|
Diamanten
Die Welt der Diamanten
Der Diamant ist einer der populärsten Schmucksteine überhaupt. Er ist naturgeschaffen, besteht aus hart gepresstem Kohlenstoff und ist gleichzeitig eines der härtesten Materialien der Welt. Diamanten werden nach internationalen Standards bewertet und die vier wesentlichen Parameter sind Cut, Carat, Clarity und Colour. Diese werden in der Welt der Diamanten 'Die 4 C' genannt.
- Cut = Schliff
Der rohe, ungeschliffene Diamant ist naturgeschaffen. Der Schliff (Cut) ist der einzige Beitrag des Menschen zum Diamanten, da die übrigen Parameter (Carat, Clarity und Colour) schon seit der Entstehung des Diamanten festgelegt sind. Der Schliff, der nur von einer Person mit einer Ausbildung in diesem wichtigen Handwerk vorgenommen werden sollte, ist ausschlaggebend für den Ausdruck des fertigen Diamanten.
Der gängigste Schliff ist der Brillantschliff, da man meint, dass dieser Schliff die besten Winkel für eine optimale Brillanz ergibt. Der Brillantschliff hat 57 Facetten, und alle Winkel und Proportionen sind genau berechnet.
- Carat = Gewicht
Carat bezeichnet die Gewichtseinheit, die benutzt wird, um das Gewicht eines Diamanten anzugeben (nicht zu verwechseln mit Karat, das für den Feingehalt von Gold benutzt wird). 1.00 Carat entspricht genau 0,20 Gramm.
Carat wird mit zwei Dezimalstellen angegeben, denn sogar sehr kleine Unterschiede im Carat können sehr große Preisunterschiede bedeuten.
Bei gefassten Diamanten, wo das Gewicht nicht von den übrigen Materialien des Schmuckstückes getrennt werden kann, wird das Carat-Gewicht geschätzt.
- Clarity = Reinheit
Da Diamanten Naturprodukte sind, enthalten einige Diamanten kleine natürliche Unreinheiten. Diese werden Einschlüsse genannt, und bestehen meistens aus Mineralkristallen oder kleinen Spalten. Ein Diamant mit wenigen oder nur sehr kleinen Einschlüssen hat eine bessere Brillanz als ein Diamant mit mehreren oder größeren Einschlüssen, weil die Einschlüsse verhindern, dass das Licht optimal reflektiert wird.
Um die Reinheit eines Diamanten
zu beurteilen und zu beschreiben,
wird die folgende international anerkannte
Skala benutzt:
FL (Flawless): |
Frei von Einschlüssen, sowohl innen als auch außen unter einer Lupe mit zehnmaliger Vergrößerung (lupenrein) |
IF (Internally flawless): |
Keine Einschlüsse bei zehnmaliger Vergrößerung |
VVS1 und VVS2
(Very very small inclusions): |
Sehr kleine Einschlüsse, die sehr schwer bei zehnmaliger Vergrößerung zu erkennen sind |
VS1 und VS2
(Very small inclusions): |
Sehr kleine Einschlüsse, die schwer bei zehnmaliger Vergrößerung zu erkennen sind |
SI1 und SI2
(Small inclusions): |
Einschlüsse, die bei zehnmaliger Vergrößerung relativ leicht, oder mit bloßem Auge zu erkennen sind |
P1 (Piqué 1): |
Mit bloßem Auge erkennbare Einschlüsse |
P2 (Piqué 2): |
Einschlüsse, die mit bloßem Auge deutlich zu sehen sind, und die die Reflexion des Lichtes teilweise mindern |
P3 (Piqué 3): |
Viele oder größere Einschlüsse, die mit bloßem Auge deutlich zu sehen sind, und die die Reflexion des Lichtes wesentlich mindern |
- Colour = Farbe
Die meisten Diamanten sind farblos oder fast farblos. Nur selten kommen farbige Diamanten wie z.B. rosa, blau und grün vor. Die farbigen Diamanten werden 'Fancy Coloured Diamonds' genannt.
Aber auch bei den farblosen Diamanten ist es mit einem geschulten Auge und den richtigen Instrumenten möglich, Diamanten in verschiedene Nuancen von weiß bis gelb zu unterteilen. Da das normale Farbregister nicht so detailliert ist wie in diesem Zusammenhang nötig, wurden spezielle Skalen mit den verschiedenen Farbtönen in einem Diamanten ausgearbeitet. Eine Skala ist vom anerkannten amerikanischen Institut GIA (Gemological Institute of America), die andere ist eine anerkannte skandinavische Skala von Scan D.N. (Scandinavian Diamond Nomenclature). Hier sind die beiden Skalen nebeneinander gestellt:
GIA |
Scan D.N. |
Erläuterung |
D, E |
River |
Hochfeines Weiß |
F, G |
Top Wesselton |
Feines Weiß |
H |
Wesselton |
Weiß |
I |
Top Crystal |
Sehr leicht getöntes Weiß |
J |
Crystal |
Leicht getöntes Weiß |
K, L |
Top Cape |
Getöntes Weiß |
M, N |
Cape |
Leicht gelblich |
O, P, Q, R |
Light Yellow |
Gelblich |
S - Z |
Yellow |
Gelb |
Zertifikate
Wird ein Schmuckstück mit einem dazugehörigen Zertifikat zur Auktion eingeliefert, so bürgt Lauritz.com nicht für dieses Zertifikat. Wir übernehmen allein die Verantwortung für die Beschreibung und Schätzung durch unsere eigenen Experten. Lesen Sie oben mehr über unsere Schätzungsprinzipien.
Lab grown Diamanten (im Labor gezüchtete Diamanten)
Auf Lauritz.com werden im Labor gezüchtete Diamanten versteigert. Im Labor hergestellte Diamanten werden auch als Lab grown Diamanten bezeichnet. Ein Lab grown Diamant hat dieselben physischen und optischen Eigenschaften wie ein natürlicher Diamant und ist visuell und chemisch identisch. Wenn ein Lab grown zur Auktion gelangt, wird dies in der Warenbeschreibung der betreffenden Auktion ausgewiesen. Lab grown Diamanten werden genau wie natürliche Diamanten auf der Grundlage gemeinsamer internationaler Standards eingestuft und beurteilt. Die Schätzung von Lab grown Diamanten auf Lauritz.com erfolgt auf Basis des zu erwartenden Zuschlagspreises, wobei auch andere Faktoren wie z. B. Material, Handwerk und Design in die Taxierung einfließen.
Reinheitsverbesserte Diamanten
Diamanten sind Naturprodukte und Unreinheiten - landläufig als 'Einschlüsse' bezeichnet - sind nicht ungewöhnlich. Mit verschiedenen Methoden ist es möglich, die Reinheit eines Diamanten künstlich zu verbessern. Wir haben uns entschieden, bei Lauritz.com keine Diamanten zu verkaufen, bei denen die Reinheit verbessert wurde, sondern bieten nur Diamanten in der Qualität an, in der sie von der Natur geschaffen wurden.
Schätzungsexperten
Alle Schätzungsexperten bei Lauritz.com, die Schätzungen von Diamanten vornehmen (d.h. Beschreibung von Farbe, Carat Gewicht und Reinheit), haben eine intensive interne Ausbildung absolviert, die sicherstellt, dass die Schätzung professionell durchgeführt wird.
|
|
|